EdelundMetall_Diamanten

Ringe mit Diamanten können aus Weißgold, Gelbgold, Platin oder Palladium gefertigt sein. Der Diamant erfreut sich für Trauringe, Verlobungsringe, Colliers oder Ohrringe besonders großer Beliebtheit, denn er vermittelt Werte wie Beständigkeit und Ewigkeit. Aus diesem Grund wird bei einem Schmuckstück mit Diamanten auf Einzigartigkeit, Qualität und Eleganz geachtet. Dies hat jedoch auch seinen Preis. Das Wertvollste an einem Solitär-Diamantring ist meistens der Stein selbst.

Bei einem Farbedelstein (hierbei sind Edelsteine wie Rubine oder Smaragde gemeint) unterliegt die Graduierung keiner international gültigen Normierung. Dies ist im Gegensatz zu Diamanten, deren Reinheit, Farbe, Karat und Schliff einer wissenschaftlich fundierten Klassifizierung unterliegen, bei Farbedelsteinen bislang nicht möglich. Ein Grund dafür ist sicherlich die enorme Vielfalt (eine Übersicht zu den Farbedelsteinen finden Sie hier). Lediglich die Feststellung des Gewichtes lautet bei allen Edelsteinen und Diamanten gleich: Karat (Maßbezeichnung: ct.). Im folgenden wird die Klassifizierung von Diamanten genauer betrachtet, um den Ursprung der Preise besser nachvollziehen zu können. Internationale Labore, welche für die Klassifizierung eines Diamanten befugt sind, sind zum Beispiel die Expertisenlabors GIA, HRD, IGI und EGL.

Der Diamantschliff:

Es gibt viele verschiedene Schliffformen für Diamanten, die sieben häufigsten Formen sind:

  • Brillantschliff
  • Prinzessschliff
  • Tropfenschliff
  • Navette oder Marquiseschliff
  • Smaragdschliff
  • Herzschliff
  • Oval

Der Brillantschliff ist mit Abstand der häufigste Schliff für einen Diamanten.
Ein Diamant in diesem Schliff wird auch als Brillant bezeichnet und hat 56 Facetten.
Die verschiedenen Arten von Facetten sind in der untenstehenden Grafik erklärt:

Ein weiteres Merkmal für den Schliff ist die Proportion. Sie wird meist in vier Kategorien unterteilt und ist wichtig für das Licht, damit es im richtigen Winkel innerhalb des Steins reflektiert wird.

Nur wenn der Diamant über optimale Schliffproportionen verfügt, bricht er das einfallende Licht perfekt. Es kommt zu der Totalreflexion, bei welcher das einfallende Licht vollständig zurückgeworfen wird.
Diamanten mit einem “besonderen Leuchten” sind häufig ein Merkmal für einen wertvollen Diamant. Die Größen basieren auf den Rundistendurchmesser (100%):

sehr gut ·     Hervorragende Brillanz
·     Sehr gute Proportionen
·     Tafelgröße zwischen 52 und 64%,
·     Oberteilhöhe zwischen 12 und 18%,
·     Unterteilhöhe zwischen 42 und 45%
·     Rundistenstärke geringer als 3%.
Gut ·     Gute Brillanz
·     Proportionen mit geringen Abweichungen (bis max. 5%)
·     Schwach gestörte Symmetrie
Mittel ·     Brillanz erkennbar gemindert
·     Proportionen mit erheblichen Abweichungen (max. 10%)
·     Gestörte Symmetrie
Gering ·     Brillanz erheblich gemindert
·     Proportionen mit sehr deutlichen Abweichungen
·     Stark gestörte Symmetrie
Farbton eines Diamanten

Ein Diamant besteht zum größten Teil aus kubisch kristalliertem Kohlenstoff. Auf Grund der Seltenheit gilt meist: je weißer desto teurer. Es wird präzise untersucht, wie nahe der Diamant der absoluten Farblosigkeit kommt. Nur ein farbloser und transparenter Diamant spaltet das einfallende Licht optimal in die typischen Regenbogenfarben auf. Je gelblicher oder bräunlicher die Tönung der Farbe desto weniger Wert ist ein Diamant. Bei der Entstehung eines Diamanten kommen sehr häufig andere chemische Stoffe vor, wie zum Beispiel Stickstoff oder Bor. Diese jedoch nur in kleineren Mengen. Im Zusammenhang mit der radioaktiven Erdstrahlung können so unterschiedliche Farben entstehen. Diamanten mit extremen Farben wie Rot, Blau oder Grün werden „Fancy Colours“ genannt und sind aufgrund ihrer Seltenheit noch wertvoller sofern die Farbe natürlichen Ursprungs ist.

D/E F/G H I/J K/L M/N O/P Q/R S-Z
Blauweiß Feines Weiß Weiß Schwach getöntes Weiß Getöntes Weiß Schwach gelblich gelblich Schwach Gelb Gelb / Braun
River Top Wesselton Wesselton Top Crystal Top Cape Cape-Yellow Yellow Fancy-Yellow Yellow-Brown
Reinheitsgrad des Diamanten

Der Reinheitsgrad eines Diamanten wird von einem geübten Fachmann bei 10facher Vergrößerung betrachtet und über den sogenannten Einschluss auf seine Größe, seinen Kontrast zum Hintergrund und seine Position bestimmt. Es gibt verschiedenen Arten von Einschlüssen, die drei häufigsten sind fest, flüssig oder gasförmig. Man muss allerdings den Begriff der Reinheit eines Diamanten relativieren, denn alles hängt vom Grad der Vergrößerung ab, es kann deshalb kein zu 100% reiner Diamant existieren. Aus diesem Grund ist bei folgender Tabelle die 10fache Vergrößerung vorausgesetzt, wie es nach internationalem Maßstab üblich ist:

FL Bei 10facher Vergrößerung keine inneren und keine äußeren Fehler. FL steht für flawless, was zu deutsch lupenrein heißt.
IF Fehlen von Einschlüssen bei 10facher Vergrößerung, d.h. praktisch kleiner als ca. 5 µm. Man kann auch folgende Bezeichnungen finden: Lupenrein bei 10facher Vergrößerung oder internal flawless, zu deutsch intern lupenrein. Häufig auch als ein “reiner Diamant” bezeichnet.
VVS1 & VVS2 Minimale Einschlüsse, bei 10facher Lupenvergrößerung nur sehr schwer erkennbar. VVS bedeutet very very small inclusions und wird mit sehr sehr kleine Einschlüsse übersetzt. Die Abstufung 1 ist “besser” als die Abstufung 2.
VS1 & VS2 Sehr kleine Einschlüsse, bei 10facher Lupenvergrößerung nur schwer erkennbar. VS bedeutet very small inclusions. Die Abstufung 1 ist “besser” als die Abstufung 2.
SI1, SI2 & SI3 Kleine Einschlüsse, bei 10facher Lupenvergrößerung leicht erkennbar, mit bloßem Auge her nicht erkennbar. Die Klassifizierung SI3 wird von den Expertisen-Labors (GIA, HRD, usw.) nicht anerkannt. Sie werden aber von Fachmännern für Diamanten verwendet und tauchen im Rapaport auf. SI bedeutet small inclusions.
P1 Einschlüsse sind bei 10facher Lupenvergrößerung sehr leicht erkennbar. Sie sind mit dem bloßem Auge zwar erkennbar, jedoch nur sehr schwer. Die Brillanz wird nicht gemindert.
P2 Die großen und/oder zahlreichen Einschlüsse sind mit bloßem Auge leicht erkennbar. Die Brillianz ist schwach gemindert.
P3 Die großen und/oder zahlreichen Einschlüsse sind mit bloßem Auge sehr leicht erkennbar. Die Brillianz ist deutlich gemindert. Dies ist die Unterste Stufe der Reinheit eines Diamanten.
Künstliche Reinheit von Diamanten

Ein künstlich behandelter Einschluss wird mit einer Anmerkung oder einem Kommentar notiert. Man kann eine künstliche Veränderung der Reinheit eines Diamanten nur mit einer Lupe mit 10facher Vergrößerung feststellen. Der Diamant wird dabei von der Tafel her betrachtet. Der Fachmann bewegt den Diamanten leicht und achtet auf einen kleinen Blitz. Dieser Vorgang wird auch “Spiegeln” genannt. Der Blitz ist kurz und schwer erkennbar. Künstlich behandelte Diamanten werden als “clarity enhanced” bezeichnet, zu deutsch “Reinheit verbessert”.

Karat, das Gewicht eines Diamanten

Die Gewichtseinheit für Diamanten und Edelsteine ist Karat. Ein Karat entspricht 0,20 Gramm. Es ist möglich anhand der Größe des Durchmessers eines Steines auf das Gewicht und somit auf die Höhe der Karat zu schließen. Die Größenmessung kommt z.B. bei einem gefassten Diamanten und Edelstein zur Anwendung. Um einen Stein genau zu graduieren, muss er jedoch gewogen werden. Im folgenden eine kleine Übersicht:

0,35ct 0,38ct 0,4ct 0,45ct 0,5ct 0,55ct 0,6ct 0,65ct 0,75ct 0,85ct 0,9ct
4,6mm 4,68mm 4,8mm 5mm 5,15mm 5,4mm 5,6mm 5,8mm 5,9mm 6,2mm 6,3mm
1ct 1,25ct 1,38ct 1,5ct 1,63ct 1,75ct 1,88ct 2ct 2,25ct 2,5ct 3ct
6,5mm 7mm 7,2mm 7,4mm 7,6mm 7,8mm 8mm 8,2mm 8,5mm 8,8mm 9,35mm
Diamanten bei Edel + Metall

Unsere Diamanten entsprechen dem hohen ethischen Anspruch unseres Unternehmens und sind von rechtlich unbedenklichen
Quellen erworben, die im Einklang mit den Auflagen der Resolutionen der Vereinten Nationen Nr. 1173 und Nr. 1176 stehen.
Wir garantieren, dass es sich um Diamanten handelt, die nicht zur Finanzierung jedweder Konflikte/Kriege abgebaut wurden.
Die Herkunft der Diamanten wird durch persönliches Wissen oder schriftliche Garantien unserer Lieferanten nachgewiesen.

Für eine genauere Beratung bezüglich Diamanten, Diamantringe und andere Schmuckstücke in Verbindung mit Diamanten nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.